SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

Stroke Units und Stroke Centers in der Schweiz: Richtlinien und Anforderungsprofil

Herausgeber: Schweizerische Neurologische Gesellschaft: C. Bassetti Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie: L. Remonda Schweizerische Gesellschaft für NeuroRehabilitation: R. Müri Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie: A. Merlo Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie: M. Seeck Swiss Federations of Clinical Neuro-Societies: C. Bassetti Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin: J.-M. Gaspoz Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin: Y. Gasche Schweizerische Hirnschlaggesellschaft: P. Lyrer

Verfügbar in: Deutsch

Gültig bis: 2022

Kurzbeschreibung

Der Hirnschlag (Synonym: Schlaganfall, englisch Stroke) ist eine häufige Todesursache und eine häufige Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter [1, 2]. Eine Stroke Unit (SU) ist eine Behandlungseinheit eines Spitals, die für Hirnschlagpatienten konzipiert ist. DieBehandlung in einer SU ist für alle Schweregrade und alle Altersgruppen von Patienten mit Hirnschlag wirksam.

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Patienten/Patientinnen
An alle Hirnschlag interessiertes med. Fachpersonal

Medizinischer Fachbereich

Allgemeine Innere Medizin, Intensivmedizin, Neurochirurgie, Neurologie
Neuroradiologie, NeuroRehabilitation, Klinische Neurophysiologie

Guidelinekategorie

Keine formale Guideline sondern Richtlinien

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich

Herkunft

Selbst entwickelt

Geltungsbereich

National

Sektor

sektorübergreifend

Originalsprache

Deutsch

Publikationsjahr

2012

vollständige nummerierte Literarturliste
https://medicalforum.ch/

Universitätsspital Basel
Petersgraben 4

Prof. Dr Philippe A. Lyrer
plyrer
+41 61 265 25 25
www.usb.ch

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.