Leitfaden Ergotherapie bei COVID-19-Erkrankten in der Genesungsphase
Herausgeber: Ergotherapie Nederland Orteliuslaan 750 3528 BB Utrecht Tel 030 - 2628356 Mail en@ergotherapie.nl Web www.Ergotherapie.nl
Verfügbar in: Deutsch
Gültig bis: 2026
Kurzbeschreibung
Dieses Dokument können Ergotherapeut:innen nutzen, die in der stationären oder ambulanten Versorgung tätig sind. Ziel ist es ab dem ersten Moment im Genesungsprozess, an dem Rehabilitationsziele gesetzt werden können, einen Leitfaden zu bieten, die die Wünsche der Klient:innen fokussiert (wieder den gewohnten Betätigungen nachgehen zu können und die gewohnten Rollen erfüllen zu können). Dieser Leitfaden kann Ergotherapeut:innen befähigen, gemeinsam mit den Klient:innen einen individuellen Therapieprozess zu planen sowie innerhalb eines multi- und/oder interdisziplinären Teams, Therapiemöglichkeiten weiterzuentwickeln.
Anwender Zielgruppe
Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Neurologie
Guidelinekategorie
Rehabilitation
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
Europäisch
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Andere
Publikationsjahr
2021
Ergotherapeutinnen-Verband Schweiz (EVS)
ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz EVS
Altenbergstrasse 29, PF 686
3000 Bern 8
Cathrin Marthe (EVS/Portfolio Bildung)
cathrin.marthe
+41 31 313 88 44
https://www.ergotherapie.ch/startseite
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.