SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

Occupational Therapy for People with Parkinson’s Best practice guidelines

Herausgeber: Ana Aragon and Jill Kings on behalf of the College of Occupational Therapists Specialist Section – Neurological Practice

Verfügbar in: Englisch

Gültig bis: 2020

Kurzbeschreibung

State of the art Behandlung von PZ durch die Ergotherapie. Gängige Behandlungsverfahren interdisziplinär wie auch gute Beschreibung d. Stadien. Einfluss von PZ auf die Aktivität u. Performanz der Klienten sowie deren Angehörigen/Pflegenden. LL geht ein auf Assessments, intrinsische u. extrinsische Behandlungstechniken. Sehr konkrete Zusammenfassungen S. 26/30 etc. LL geht ein auf Sturzreduktion, Transfer etc. Konkrete Übersicht über alle 3 Lebensbereiche Selbstversorgung, Arbeit u. Freizeit.

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen, Politiker/Politikerinnen

Medizinischer Fachbereich

Arbeitsmedizin, Neurochirurgie, Neurologie, Neuropathologie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie

Guidelinekategorie

Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe

Herkunft

Royal College of Occupational Therapists

Geltungsbereich

Europäisch

Originalsprache

Englisch

Publikationsjahr

2015

Occupational Therapy for People with Parkinson’s Best practice guidelines
https://www.parkinsons.org.uk/sites/default/files/2017-12/otparkinsons_bestpractiseguidelines.pdf

Ergotherapie Verband Schweiz
Altenbergstrasse 29 Postfach 686 3000 Bern

Cathrin Marthe Portfolio Forschung und Wissenschaft
evs-ase
+41 31 313 88 44
www.ergotherapie.ch

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.