Praxisleitfaden: zur optimalen Behandlung eines akuten diabetischen Fusssyndroms und Fussulkus (DFS/DFU). Indikationsspezifische Praxisempfehlungen: Charcot Fuss, Periphere Verschlusskrankheit, Druckentlastung, Diabetische Fussinfektion
Herausgeber: QualiCCare Arbeitsgruppe diabetisches Fusssyndrom Bettina Peter-Riesch, Vorsitz [8] – Ulf Benecke [6] Lucia Blal [6] – Thomas Böni [13] – Bernard Chap- puis [8] – Angela Cottier [1] – Emanuel Christ [8] Astrid Czock [4] – Marc Egli [8] – Sandro Fraternali [14] – Christian Frei [12] – Isabelle Hagon-Traub [8] Axel Haine [7] – Mario Malgaroli [2] – Dieter Mayer [5] – Salah Qanadli [10] – Christina Ruob [3] – Katrin Schimke [8] – Claude Schoenenweid [8] – Philippe Stirnimann [14] – Ilker Uckay [9] – Véronique Urba- niak [11] Organisationen [1] Haus- und Kinderärzte Schweiz (mfe) [2] Organisation Podologen Schweiz (OPS) [3] PharmaSuisse [4] QualiCCare [5] Schweiz. Ges. für Gefässchirurgie (SGG) [6] Schweiz. Ges. f. Wundbehandlung (SAfW) [7] Schweiz. Ges. f. Angiologie (SGA) [8] Schweiz. Ges. f. Endokrinologie & Diabetologie (SGED) [9] Schweiz. Ges. für Infektiologie (SGI) [10] Schweiz. Ges. für vaskuläre und interventionelle Radiologie [11] Schweiz. Interessengruppe für Diabetesfachberatung (SIDB) [12] Swica Versicherungen [13] Swiss orthopaedics [14] Verband Fuss & Schuh
Verfügbar in: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Gültig bis: 2025
Kurzbeschreibung
Die Arbeitsgruppe zum diabetischen Fusssyndrom (DFS) des Vereins Qualiccare entwickelte basierend auf internationalen Guidelines einen nationalen, berufsübergreifenden Praxisleitfaden sowie vier indikationsspezifische Praxisempfehlungen für die Behandlung von DFS. Die Guidelines sollen das Management vor allem bei Erstabklärungen zur Versorgung von DFS insbesondere auf Stufe Primary Care verbessern.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Andere
Medizinischer Fachbereich
Allgemeine Innere Medizin, Angiologie, Chirurgie, Dermatologie und Venerologie, Endokrinologie/Diabetologie, Gefässchirurgie, Infektiologie, Neurologie, Orthopädische Chirurgie, Praktischer Arzt / Ärztin, Prävention und Gesundheitsw., Radiologie, Andere
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention, Management
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich
Herkunft
Übernommen und angepasst
Geltungsbereich
National
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Englisch
Publikationsjahr
2020
Praxisleitfaden DE
https://qualiccare.ch/fileadmin/user_upload/Projekte/DFS/230802_QCARE_Praxisleitfaden_A5_DE.pdf
Practical guidance EN
https://qualiccare.ch/fileadmin/user_upload/Projekte/DFS/230802_QCARE_Praxisleitfaden_A5_EN.pdf
Charcot Fuss DE
https://qualiccare.ch/fileadmin/user_upload/Projekte/DFS/230207_QCARE_Charcot_Fuss_A5_DE.pdf
Periphere Verschlusskrankheit DE
https://qualiccare.ch/fileadmin/user_upload/Projekte/DFS/230203_QCARE_DFU_DFS_PAD_A5_DE.pdf
Druckentlastung DE
https://qualiccare.ch/fileadmin/user_upload/Projekte/DFS/230203_QCARE_Druckentlastung_A5_DE.pdf
Diabetische Fussinfektion DE
https://qualiccare.ch/fileadmin/user_upload/Projekte/DFS/230203_QCARE_Diab_Fussinfektion_A5_DE.pdf
Hier finden sie die Guidlines in allen verfügbaren Sprachen: https://qualiccare.ch/projekt/aktuelle-projekte/diabetisches-fusssyndrom-triage-in-der-grundversorgung
download-de.pdf
Qualiccare
QualiCCare, Rütistrasse 3a, 5400 Baden
Dr. rer. Astrid Czock
sekretariat
+41 56 552 12 00
https://qualiccare.ch/projekt/aktuelle-projekte/diabetisches-fusssyndrom-praxisempfehlungen
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.