SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

Leitfaden für die Physiotherapie bei Morbus Parkinson

Herausgeber: Leitlinien Entwicklungsgruppe - Interessen Gruppe Parkinson Schweiz Jorina Janssens, Tim Vanbellingen, Annemarie Osterwald, Sandra Signer, Susanne Brühlmann, Thomas Gloor

Verfügbar in: Deutsch

Gültig bis: 2016

Kurzbeschreibung

Ziel des Leitfadens ist es gestützt auf die Kenntnisse aus der deutschen Fassung der "Europäischen Physiotherapie-Leitlinie beim idiopathischen Parkinsonsyndrom" die Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson in der Schweiz zu optimieren. Die Quick Refernce Cards, welche auf Forschungsergebnissen und klinischen Erfahrungen basieren, dienen als Zusammenfassungen und Empfehlungen der Guideline.

Anwender Zielgruppe

Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen

Medizinischer Fachbereich

Intensivmedizin, Neurologie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsw.

Guidelinekategorie

Diagnostik, Behandlung, Prävention, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Psychologische Beratung

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Männlich, Weiblich

Herkunft

Übernommen und angepasst
Zusammenfassung aus der deutschen Fassung der "Europäischen Physiotherapie-Leitlinie beim idiopathischen Parkinsonsyndrom" für die Schweiz mit besonderem Augenmerk auf die praktischen Anwendung

Geltungsbereich

National

Sektor

sektorübergreifend

Originalsprache

Deutsch

Publikationsjahr

2016

physioswiss
Stadthof, Centralstrasse 8b, 6210 Sursee

Petra Wagner
petra.wagner
041 926 69 69
https://www.physioswiss.ch

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.