Empfehlungen für die Prävention, Diagnostik und Therapie der Abhängigkeitserkrankungen im Alter
Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP), Bern 2 Schweizer Berufsverband für Pflegefachpersonal (SBK), Bern 3 Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM), Bern 4 Klinik für Alterspsychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich 5 Psychiatrie St. Gallen Nord, St. Gallen 6 Zentrum für Alterspsychiatrie und Privé, Clienia Littenheid AG, Littenheid 7 Spitex Zürich Limmat AG, Zürich 8 Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern 9 Zentrum für Alterspsychiatrie, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel und Alterspsychiatrie, Universitäre Altersmedizin, Felix Platter, Basel 10Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 11Klinik Südhang, Kirchlindach 12Service d'addictologie, Hôpitaux Universitaires de Genève, Genf 13Berner Fachhochschule, Angewandte Forschung und Entwicklung Pflege 14Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege und Gerontologie
Verfügbar in: Deutsch
Gültig bis: 2026
Kurzbeschreibung
Ziel, den aktuellen Stand des Wissens über die Abhängigkeitserkrankungen im Alter sowie über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie zusammenzufassen und den interprofessionellen, klinischen Teams zur Verfügung zu stellen. Sie sollen helfen, die Prävention und Frühdiagnostik zu stärken, und stellen bewusst die Psychotherapie und pflegerischen Interventionsmöglichkeiten in den Vordergrund.
Anwender Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapetinnen, Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen, Patienten/Patientinnen
Medizinischer Fachbereich
Psychiatrie und Psychotherapie
Guidelinekategorie
Diagnostik, Behandlung, Prävention
Patienten Zielgruppe
Altersgruppe: Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe
Herkunft
Adaption von Leitlinien, Evidenz und Expertenmeinung
Geltungsbereich
National, Europäisch
Sektor
sektorübergreifend
Originalsprache
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Bern
Egemen Savaskan
egemen.savaskan
+41(0)44 389 1658
Klinik für Alterspsychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.
* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.