SAQM

Online-Plattform «Guidelines Schweiz»

Print   DE | FR Zurück

Expertenbriefen, Guidelines und Leitlinien in Zusammenarbeit der SGGG-DGGG-OeGGG

Herausgeber: SGGG und div. andere Organisationen

Verfügbar in: Deutsch, Englisch, Französisch, LL in Zusammenarbeit mit DE und AT sind grösstenteils nur in Deutsch verfügbar. Einzelne zusätzlich in Englisch: https://www.sggg.ch/fr/informations-dexperts/lignes-directrices-ssgo-dggg-oeggg/

Kurzbeschreibung

Zentrale Aufgabe der Fachgesellschaft ist die wissenschaftliche, praktische und ethische Entwicklung der Gynäkologie und Geburtshilfe in der Schweiz. Die gynécologie suisse erarbeitet und publiziert dazu die entsprechenden medizinischen Grundlagen – seien es Standards, Guidelines oder Expertenbriefe.

Anwender Zielgruppe

Ärzte/Ärztinnen, Pfleger/Pflegerinnen, Hebammen, Pharmazeuten/Pharmazeutinnen, Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, Patienten/Patientinnen

Medizinischer Fachbereich

Nicht fachspezifisch, Gynäkologie und Geburtshilfe

Guidelinekategorie

Diagnostik, Behandlung, Prävention, Rehabilitation, Beurteilung des Therapieffekts, Evaluation, Management, Screening , Technology Assessment, Psychologische Beratung

Patienten Zielgruppe

Altersgruppe: Neugeboren (bis 1 Monat), Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche (13-18 Jahre), Erwachsene
Geschlecht: Keine Angabe

Herkunft

Selbst entwickelt

Geltungsbereich

National
LL in Zusammenarbeit mit Deutschlang und Österreich gelten auch für diese Länder.

Sektor

sektorübergreifend

Originalsprache

Deutsch

Expertenbriefe, Guidelines und Leitlinien in Zusammenarbeit der SGGG-DGGG-OeGGG
https://www.sggg.ch/fachthemen/expertenbriefe/

gynécologie suisse SGGG
Altenbergstrasse 29, 3000 BERN 8

Admin: Sarah El Hamouri / Fachlich: Prof. Daniel Surbek
sekretariat
031 313 88 55
https://www.sggg.ch/

Die Evidenzlevel sind angegeben.*
Bei der Suche nach Evidenz wurden systematische Methoden angewandt.*
Die Information zur Finanzierung ist offen gelegt.*
Die Guideline ist redaktionell von der finanzierenden Organisation unabhängig.*
Die Interessenbindungen der Guideline Kommissionsmitglieder sind dokumentiert.*
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist multidiziplinär.
Die Zusammensetzung der Guideline Kommissionsmitglieder ist interprofessionell.
Die Methoden zur Formulierung der Guideline sind bekannt.
Bei der Entwicklung der Guidelines sind Patienten einbezogen worden.
Angaben zum Nutzen, zu Nebenwirkungen und Risiken sind vorhanden.


* Diese Kriterien im Entwicklungsprozess wurden von der Arbeitsgruppe Online-Plattform «Guidelines Schweiz» als wichtig eingestuft.